Im Alltag spielen Versicherungen eine wichtige Rolle, um uns vor finanziellen Risiken und unvorhergesehenen Ereignissen abzusichern. Bei der Vielzahl an Angeboten und Versicherungstypen kann es allerdings schwer sein, den Überblick zu behalten und die passende Wahl zu treffen. Welche Versicherungen braucht es überhaupt, welche sind Pflicht und welche überflüssig? Mit unseren Tipps finden Sie die richtige Versicherung.
Versicherungen, die in Deutschland jeder haben muss
Die Mehrheit der Versicherungen wird freiwillig abgeschlossen. Nur wenige sind gesetzlich vorgeschrieben. Dazu zählen etwa die Krankenversicherung. Sind Sie als Angestellter tätig, gehören auch Renten- und Arbeitslosenversicherung zum Pflichtprogramm. Zudem können sich weitere Pflichtversicherungen ergeben. Spielen Sie beispielsweise mit dem Gedanken, ein Auto zu kaufen, muss im Rahmen der Kfz-Versicherung mindestens die Kfz-Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden; andernfalls wird das Auto nicht zugelassen.
Empfehlenswerte Versicherungen
Gesetzlich nicht verpflichtend, aber eigentlich zu wichtig, um sie nicht abzuschließen. Die Rede ist von der privaten Haftpflichtversicherung. Daneben sollte außerdem über den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung nachgedacht werden und um die eigene Familie im Todesfall finanziell abgesichert zu wissen, ist eine Risikolebensversicherung von Vorteil.
Planen Sie einen Urlaub im Ausland? Je nach Reiseziel sollte sich dann eine Auslandskrankenversicherung in Ihrem Reisegepäck befinden. Diese übernimmt Behandlungskosten im Ausland und sorgt im Zweifel für einen Rücktransport. Mit Blick auf die Stornobedingungen von gebuchten Reisen kann auch eine Reiserücktrittsversicherung eine erhebliche Erleichterung darstellen.
Daneben gibt es eine Reihe weiterer Versicherungen, die im Bedarfsfall abgeschlossen werden können, z. B. Zahnzusatzversicherung oder Wohngebäudeversicherung.
Unnötige Versicherungen
Während das Leben mit manchen Versicherungen deutlich einfacher wird, gibt es auch einige Versicherungen, die man so gut wie nie braucht. Dazu zählen etwa Handyversicherungen. Kleine Schäden können auch ohne großen finanziellen Aufwand ohne Versicherung behoben werden und im Falle eines Totalschadens ist eine Reparatur meist zu kostspielig, sodass das Gerät meist getauscht wird. Ebenso zählen Sterbegeldversicherungen oder Insassen-Unfallversicherungen zu den überflüssigen Versicherungen.
Worauf beim Versicherungsabschluss achten?
Bei jeder Versicherung sollten Sie vorab gründlich prüfen, ob die angebotenen Leistungen für Sie von Interesse sind und wie wahrscheinlich es möglicherweise ist, dass der „Versicherungsfall“ eintritt. Wägen Sie auch die Kosten für eine bestimmte Versicherung mit anderen Anbietern ab. So können Sie Preis und Leistung in ein angemessenes Verhältnis setzen.
Haben Sie bereits mehrere Versicherungen abgeschlossen, sollten Sie diese nach zwei, drei Jahren prüfen. Möglicherweise müssen manche Policen angepasst oder gekündigt werden.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.